Swadhisthana-Chakra (22 Arkana)

Swadhisthana-Chakra (22 Arkana)
Swadhisthana-Chakra (22 Arkana)

Swadhisthana-Chakra ist eines der Energiezentren, das direkt mit der körperlichen und seelischen Gesundheit eines Menschen verbunden ist. Diese Chakra kann entweder blockiert oder geöffnet sein. Ist sie blockiert, wirkt sich dies negativ auf den Gesundheitszustand aus, da der Energiefluss unterbrochen wird. Um diese Blockade zu lösen, nutzt man die Berechnung der Schicksalsmatrix, um zu erkennen, weshalb die Energien im Minus sind und wie man sie ins Plus bringt. Alle relevanten Informationen dazu sind im Geburtsdatum einer Person enthalten.

Was ist das Swadhisthana-Chakra?

Swadhisthana ist das zweite Chakra. Es steht für den Fluss sexueller Energie. Seine Hauptthemen sind Weiblichkeit, Kreativität und sinnliche Freuden. Aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet der Name „eigene Wohnstätte“. Im Körper befindet sich dieses Energiezentrum zwischen dem oberen Rand des Schambeins und dem Bauchnabel.

Als Chakra des Wasserelements kontrolliert Swadhisthana alle Flüssigkeiten im Körper. In der Matrixanalyse wird sie über drei Energien (Arkana) entschlüsselt:

  • Körperliche Ebene
  • Energiefluss
  • Emotionale Ebene

Ihr Zustand beeinflusst die Harmonie aller Flüssigkeiten im Körper und die Fähigkeit zur Befreiung von körperlichen und emotionalen Blockaden.

Symbole des Swadhisthana-Chakras

Das Symbol dieses Chakras ist eine Lotosblume mit sechs Blütenblättern. In der Mitte befindet sich eine weiße Mondsichel, die das Wasserelement repräsentiert. Darin eingebettet ist das Mantra VAM – Symbol für die Verbindung von Luft und Erde, den ersten beiden Elementen.

Die Grundfarbe von Swadhisthana ist Orange – sie steht für Leidenschaft und Lebensfreude.

Position des Swadhisthana-Chakras in der Schicksalsmatrix

In der Schicksalsmatrix beginnt das Swadhisthana-Chakra in der rechten Linie der Horizontalachse und im unteren Teil der Vertikalachse des zentralen Quadrats. Die entsprechenden Zahlen geben Aufschluss über die sexuelle Energie, ihre Wirkung auf Gedanken, Handlungen, Gesundheit, Spiritualität und Entwicklungspotential.

Swadhisthana-Chakra (22 Arkana)

Funktion von Swadhisthana bei Frauen und Männern

Swadhisthana ist zuständig für Sexualität und das Gefühl von Sicherheit. Bei Frauen steuert dieses Chakra die Funktionen des Urogenitaltrakts, der Ausscheidung, die Schwangerschaft, die Bauchspeicheldrüse und die Muskulatur. Bei Männern reguliert es den Darm, das Urogenitalsystem, die Nieren und ebenfalls die Muskulatur. Außerdem unterstützt es die Entgiftung und Regeneration des Körpers nach Krankheiten oder Vergiftungen.

Spirituell beeinflusst es das Selbstwertgefühl, die Neigung zu Nervosität und Hysterie. Es kontrolliert negative Emotionen wie Lust, Eifersucht, Egoismus und auch die Vorliebe für reichhaltige Speisen.

Energieanalyse der Chakra durch die Matrix

Die Analyse des energetischen Zustands der Swadhisthana ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Dafür steht ein Online-Rechner zur Verfügung. Es genügt, den Namen, das Geschlecht sowie das Geburtsdatum einzugeben, um eine detaillierte Auswertung mit Empfehlungen zu erhalten. So lassen sich gezielt gesundheitliche und energetische Blockaden angehen.

Geöffnete Swadhisthana

Ein geöffnetes Swadhisthana zeigt sich durch ein gesundes Sexualleben. Solche Menschen führen oft eine stabile Beziehung, haben Kinder und verfügen über starke Nebennieren sowie eine gesunde Bauchspeicheldrüse.

Sie sind lebensfroh, offen, voller Energie und lieben Abwechslung. Oft treiben sie Sport und führen einen aktiven Lebensstil.

Blockierte Swadhisthana

Bei Blockaden in dieser Chakra fehlt das Gefühl innerer Freude und Genussfähigkeit. Betroffene suchen oft Ersatz in Nahrung, leiden unter emotionalem oder sexuellem Mangel und haben häufig keine stabile Partnerschaft.

Dies kann zu Unfruchtbarkeit, Problemen während der Schwangerschaft, Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane, der Bauchspeicheldrüse sowie zu Muskelverletzungen führen. Auch hormonelle Störungen aufgrund schwacher Nebennieren können auftreten.

Typische Ursachen für Blockaden sind unterdrückte Aggression, ein unkontrolliertes Temperament und emotionale Unausgeglichenheit.

Mögliche Blockadefaktoren:

  • Verleugnung der eigenen Sexualität
  • Ängste, Verlassenheitsgefühle
  • Selbstzweifel, Versagensängste
  • Scham und Schuld in sexuellen Kontexten
  • Beziehungskonflikte mit Eltern, Partnern, Kindern
  • Stress bei Verlust oder Trennung
  • Selbstbestrafung, unkontrollierte Wut
  • Lust, Wollust oder Angst vor Sexualität

Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, empfiehlt sich eine energetische Reinigung und Umwandlung ins positive Potenzial.

Wie man Swadhisthana selbst aktiviert

Für die Selbstaktivierung dieser Chakra ist ein gutes Maß an Selbsterkenntnis erforderlich. Man muss sich seiner tiefsten Wünsche bewusst werden und gezielt darauf hinarbeiten, diese zu verwirklichen.

Ein Gleichgewicht auf spiritueller Ebene ist notwendig, um die sexuelle Energie in Balance zu bringen. Dafür ist auch Vertrauen in die Welt und andere Menschen erforderlich.

Freude und Farben bereichern den Alltag und fördern die Aktivierung. Der Aufenthalt in der Natur, das Erleben von Düften und Schönheiten der Umwelt – besonders in der Nähe von Wasser – trägt zur Öffnung dieser Chakra bei.

Mantras und Meditation zur Öffnung von Swadhisthana

Zur energetischen Aktivierung empfiehlt sich das Mantra „VAM“ während Meditationen oder Yoga. Auch ruhige Musik oder Gesang kann unterstützen. Ergänzend helfen folgende Affirmationen:

  • „Ich erkenne, dass alle meine Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht positiv sind.“
  • „Ich vergebe mir und allen meinen Partnern, Kindern und Eltern für Vorwürfe und Verletzungen.“
  • „Ich akzeptiere den Fluss sexueller Energie und entscheide bewusst, in Harmonie mit diesem Strom zu leben – ohne ihn zu missbrauchen.“

Wichtige Erkenntnisse für die Chakraarbeit:

  1. Heiligkeit der Geschlechtertrennung
  2. Auflösung von Ängsten vor Intimität
  3. Kontrolle über Lust und Verlangen
  4. Akzeptanz der Unvollkommenheit von Männern und Frauen

Um herauszufinden, welche Methode zur Öffnung der Swadhisthana am besten geeignet ist, sollte man seine persönlichen Energiepotenziale kennen. Diese lassen sich mit der Berechnung der Schicksalsmatrix präzise ermitteln – nur Name, Geschlecht und Geburtsdatum werden benötigt.